Allergien

Hochwertiges Allergiefutter für Hunde und Katzen - ARAS Salzburg / Tiernahrung berät Sie gerne!

Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten nehmen bei Menschen und Tieren immer mehr zu. Bei Tieren sind es oft Rind- und Schweinefleisch, Molkereiprodukte, Weizen, Gluten sowie Mais und Soja, die zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Chemische Zusatzstoffe wie Konservierungs-, Farb-, Aromastoffe und Geschmacksverstärker stehen ebenfalls hoch im Verdacht Allergien auszulösen. Als Symptome werden unter anderem Erbrechen, Durchfall, Juckreiz sowie Haut- und Fellirritationen beobachtet. Aus diesem Grund bietet die Produkteplalette der ARAS Tiernahrung ausschließlich hochwertige, gut verträgliche Futtermittel von 100% sortenreiner Qualität an. 


Wir von ARAS Salzburg haben uns auf die Ernährung von Hunden und Katzen mit Allergien und Unverträglichkeiten spezialisiert. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Allergien Hund Katze

Was versteht man unter einer Futtermittelallergie?

Von einer Futtermittelallergie spricht man bei einer Überempfindlichkeit des Immunsystems auf bestimmte Nahrungsbestandteile („Allergene“). Dabei kann unvollständig verdautes Eiweiß die Darmwand passieren und eine allergische Wirkung zum Beispiel in Form von Durchfall, Erbrechen oder entzündlichen Hautreaktionen auslösen.

Was kann eine Unverträglichkeit auslösen?

Bei Hunden und Katzen stehen Rind- und Schweinefleisch, Molkereiprodukte, Weizen, Getreidegluten sowie Mais und Soja im Verdacht, Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu verursachen. Meist handelt es sich dabei um spezielle tierische und pflanzliche Eiweiße (Proteine) sowie Kohlenhydrate. Auch unverdaute Laktose kann Durchfälle verursachen. In diesem Fall darf dem Tier keine Milch mehr angeboten werden. Auch chemische Zusatzstoffe wie Konservierungs-, Farb-, Aromastoffe und Geschmacksverstärker werden oft nicht vertragen. Eine ausgeprägte Nahrungsmittelunverträglichkeit äußert sich unter anderem in Durchfall, Erbrechen, Juckreiz, Haut- und Fellirritationen.

Was kann ich, außer Medikamente, dagegen tun?

Als erste Maßnahme empfiehlt sich eine Umstellung auf gut verträgliche Nahrungsmittel mit hochwertigen Eiweiß- und Kohlenhydratquellen. Auch sollte die gewählte Nahrung frei von chemischen und synthetischen Zusätzen sein.
Um dem Tier jedoch langfristig helfen zu können, müssen die auslösenden Allerge ermittelt werden. Als alternative Methode zur herkömmlichen Blutuntersuchung oder der langwierigen Ausschlussdiät, kann eine sogenannte Bio-Resonanz-Austestung durchgeführt werden, eine für das Tier völlig stressfreie diagnostische Methode ohne Blutabnahme und Nadeln. Anhand des dabei ermittelten Profils stellen wir von ARAS Salzburg / Tiernahrung Ihnen in weiterer Folge ein individuelles Ernährungsprogramm für Ihren Vierbeiner zusammen.

Von einer Behandlung in Eigenregie ist hingegen dringend abzuraten, da viele Allergietabletten und -salben, Medikamente aus der Hausapotheke sowie Mittel aus der Naturheilkunde für die Tiere nicht geeignet sind.

Broschüren und Bücher

Weitere Informationen zum Thema Allergien bei Hunden und Katzen finden Sie in unserer Lese-Ecke. Werfen Sie einen Blick auf die Bücher und Zeitungsartikel und nützen Sie unser Informationsangebot!


Gerne steht Ihnen das Team von ARAS Salzburg / Tiernahrung für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Zur Lese-Ecke

ARAS SALZBURG / TIERNAHRUNG
FAMILIE ZULIAN

Anton-Windhager-Straße 17

5201 Seekirchen am Wallersee

 

Tel.: +43 664 3923779

E-Mail: office@aras-salzburg.at

ÖFFNUNGSZEITEN
FACHGESCHÄFT SEEKIRCHEN

Montag 17:00 - 19:00

Dienstag 17:00 - 19:00

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 17:00 - 19:00

Freitag 12:00 - 14:00

Samstag 11:00 - 13:00

Klingeln auf "gut Glück" ist durchaus erlaubt und auch erwünscht. Sollten wir im Büro sein, kommen wir sehr gerne für Sie runter ins Geschäftslokal!


Termine auch nach telefonischer Vereinbarung

Facebook Logo

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.